Voraussetzungen

  • guter Realschulabschluss oder Abitur
  • schriftliche Bewerbung mit Bewerbungsbogen
  • gestalterisches und technisches Verständnis
  • ausführliches Bewerbungsgespräch
  • Teilnahme am Eignungstest

Den für die Bewerbung notwendigen Fragebogen gibt es hier zum Download

Termin

Die Ausbildung beginnt jährlich zum Anfang September und richtet sich in ihrer Gliederung nach dem Zeitplan der des Schuljahres in Mecklenburg-Vorpommern.

Interessierte können ihre Unterlagen per E-Mail über info@ifnm.de oder über das Formular auf der Seite Bewerben einreichen. Natürlich nehmen wir Bewerbungen auch per Post entgegen. Bitte keine Originalarbeiten als Referenzen einreichen.

Kosten

Folgende Kosten sind für die Ausbildung zu entrichten:

  • Einmalige Anmeldegebühr von 40,00 Euro
  • Schulgeld von 23 mal 350,00 Euro in den ersten beiden Schuljahren
  • Materialkosten von 2 mal 120,00 Euro

Bei der Teilnahme am 3. Ausbildungsjahr (betriebliches Praktikum) und der Vorbereitung zur IHK-Prüfung werden 10 mal 100,00 Euro durch das medien colleg rostock erhoben. Dazu kommen die Prüfungsgebühren für die IHK-Prüfung, welche durch die Industrie- und Handelskammer zu Rostock festgelegt werden.

Tipps zur Förderung gibt es hier …

Stoffgebiete

berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Sozial- und Gesellschaftskunde
  • Philosophie

berufsbezogener Lernbereich

  • Fachmathematik inkl. Kalkulation von Medienproduktionen
  • Wirtschafts- und Werbelehre
  • Fachenglisch

fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • AV-Medienwirtschaft und ihre Produkte
  • Bild- und Tonsysteme für Aufnahme und Postproduktion einrichten
  • Bild- und Tonaufnahmen erstellen
  • Planung und Durchführung von AV-Produktionen
  • Postproduktionen durchführen
  • Übertragungssysteme für AV-Medien
  • Interfacedesign in der AV-Medienproduktion

Betriebspraktikum

TV- und
Filmproduktionen

Ausbildung

Bewegtbild ist was Dich bewegt. Dabei ist Dir wichtiger hinter statt vor der Kamera zu stehen. Du liebst es filmisch Geschichten zu erzählen. Dann ist dieser Ausbildungsgang der Richtige für dich.

Unsere schulische Ausbildung umfasst dabei zwei Phasen:

  • Nach den ersten zwei Jahren erfolgt die Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Gestaltungstechnische/r Assistent/in mit Schwerpunkt Audiovisuelle Medien.
  • Nach dem dritten Jahr als betriebliches Praktikum oder direkter Arbeitserfahrung erfolgt die Prüfung zum/zur Mediengestalter/In für Bild und Ton (IHK) vor der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

Einsatzgebiete

Mediengestalter für Bild und Ton finden ihren Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion. Dort arbeiten sie als:

  • Produktionsassistenten
  • Kamera- und Tonassistenten
  • Assistent in der Postproduktion
  • Regieassistent

Die weitere berufliche Entwicklung und Spezialisierung orientiert sich in der Regel dann an einem dieser fachlichen Felder. Das medien colleg rostock verfügt über vielfältige Kontakte zu Medienunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus. Unsere Absolventen haben ihre Tätigkeit von Rügen bis Hamburg, von Rostock bis München aufgenommen. Diese vielfältigen Kontakte nutzen wir zur Unterstützung unserer Absolventen und Absolventinnen beim Einstieg in das Berufsleben.

Eine Vielzahl von Beispielarbeiten findest Du in unserer Werkschau und auf unseren YouTube und Instagram Kanälen.

Bewirb dich jetzt und melde dich bei uns über das Formular:

    TV- und
    Filmproduktionen

    Ausbildung

    Bewegtbild ist was Dich bewegt. Dabei ist Dir wichtiger hinter statt vor der Kamera zu stehen. Du liebst es filmisch Geschichten zu erzählen. Dann ist dieser Ausbildungsgang der Richtige für dich.
    Unsere schulische Ausbildung umfasst dabei zwei Phasen.
    Nach den ersten zwei Jahren erfolgt die Prüfung zum/zur staatlich anerkannten
    Gestaltungstechnische/r Assistent/in
    Schwerpunkt Audiovisuelle Medien

    Nach dem dritten Jahr als betriebliches Praktikum oder direkter Arbeitserfahrung erfolgt die Prüfung
    zum/zur  Mediengestalter/In für Bild und Ton (IHK)
    vor der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

    Einsatzgebiete

    Mediengestalter für Bild und Ton finden ihren Einsatz in den kleinen und mittleren Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion. Dort arbeiten sie als:
    _Produktionsassistenten,
    _Kamera- und Tonassistenten,
    _Assistent in der Postproduktion oder
    _Regieassistent.

    Die weitere berufliche Entwicklung und Spezialisierung orientiert sich in der Regel dann an einem dieser fachlichen Felder. Das medien colleg rostock verfügt über vielfältige Kontakte zu Medienunternehmen des Landes und darüber hinaus. Unsere Absolventen haben ihre Tätigkeit von Rügen bis Hamburg, von Rostock bis München aufgenommen. Diese vielfältigen Kontakte nutzen wir zur Unterstützung unserer Absolventen und Absolventinnen beim Einstieg in das Berufsleben.

    Voraussetzungen

    – guter Realschulabschluss oder Abitur
    – schriftliche Bewerbung mit Bewerbungsbogen
    – gestalterisches und technisches Verständnis
    – ausführliches Bewerbungsgespräch
    – Teilnahme am Eignungstest
    Den für die Bewerbung notwendigen Fragebogen gibt es hier zum Download

    Termin

    Die Ausbildung  beginnt jährlich zum Anfang September und richtet sich in ihrer Gliederung nach dem Zeitplan der des Schuljahres in Mecklenburg/ Vorpommern.
    Interessenten können ihre Unterlagen per Mail über info(at)ifnm.de oder über das Formular auf der Seite „Bewerben“ einreichen. Natürlich nehmen wir Bewerbungen auch per Post entgegen. Bitte keine Originalarbeiten als Referenzen einreichen.

    Kosten

    Folgende Kosten sind für die Ausbildung zu entrichten:
    – die einmalige Anmeldegebühr von 40,00 Euro,
    – das Schulgeld von 23 mal 350,00 Euro in den ersten beiden Schuljahren
    – Materialkosten von 2 mal 120,00 Euro

    Bei der Teilnahme am 3. Ausbildungsjahr (betriebliches Praktikum) und der Vorbereitung zur IHK-Prüfung werden 10 mal 100,00 Euro durch das medien colleg rostock erhoben. Dazu kommen die Prüfungsgebühren für die IHK-Prüfung, welche durch die IHK zu Rostock festgelegt werden.
    Tipps zur Förderung gibt es hier …

    Stoffgebiete

    berufsübergreifender Lernbereich
    – Deutsch/Kommunikation
    – Sozial- und Gesellschaftskunde
    – Philosophie
    berufsbezogener Lernbereich
    – Fachmathematik inkl. Kalkulation von Medienproduktionen
    – Wirtschafts- und Werbelehre
    – Fachenglisch
    fachrichtungsbezogener Lernbereich
    – die AV-Medienwirtschaft und ihre Produkte
    – Bild- und Tonsysteme für Aufnahme und Postproduktion
    einrichten
    – Bild- und Tonaufnahmen erstellen
    – Planung und Durchführung von AV-Produktionen
    – Postproduktionen durchführen
    – Übertragungssysteme für AV-Medien
    – Interfacedesign in der AV-Medienproduktion
    Betriebspraktikum

    Eine Vielzahl von Beispiel- arbeiten findest Du in der Werkschau und auch bei Youtube

    Bewirb dich jetzt und melde dich bei uns über das Formular:

      TV- und Film-
      produktionen

      Ausbildung

      Bewegtbild ist was Dich bewegt. Dabei ist Dir wichtiger hinter statt vor der Kamera zu stehen. Du liebst es filmisch Geschichten zu erzählen. Dann ist dieser Ausbildungsgang der Richtige für dich.
      Unsere schulische Ausbildung umfasst dabei zwei Phasen.
      Nach den ersten zwei Jahren erfolgt die Prüfung zum/zur staatlich anerkannten
      Gestaltungstechnische/r Assistent/in
      Schwerpunkt Audiovisuelle Medien

      Nach dem dritten Jahr als betriebliches Praktikum oder direkter Arbeitserfahrung erfolgt die Prüfung
      zum/zur  Mediengestalter/In für Bild und Ton (IHK)
      vor der Industrie- und Handelskammer zu Rostock.

      Einsatzgebiete

      Mediengestalter für Bild und Ton finden ihren Einsatz in den kleinen und mittleren Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion. Dort arbeiten sie als:
      _Produktionsassistenten,
      _Kamera- und Tonassistenten,
      _Assistent in der Postproduktion oder
      _Regieassistent.

      Die weitere berufliche Entwicklung und Spezialisierung orientiert sich in der Regel dann an einem dieser fachlichen Felder. Das medien colleg rostock verfügt über vielfältige Kontakte zu Medienunternehmen des Landes und darüber hinaus. Unsere Absolventen haben ihre Tätigkeit von Rügen bis Hamburg, von Rostock bis München aufgenommen. Diese vielfältigen Kontakte nutzen wir zur Unterstützung unserer Absolventen und Absolventinnen beim Einstieg in das Berufsleben.

      Voraussetzungen

      – guter Realschulabschluss oder Abitur
      – schriftliche Bewerbung mit Bewerbungsbogen
      – gestalterisches und technisches Verständnis
      – ausführliches Bewerbungsgespräch
      – Teilnahme am Eignungstest
      Den für die Bewerbung notwendigen Fragebogen gibt es hier zum Download

      Termin

      Die Ausbildung  beginnt jährlich zum Anfang September und richtet sich in ihrer Gliederung nach dem Zeitplan der des Schuljahres in Mecklenburg/ Vorpommern.
      Interessenten können ihre Unterlagen per Mail über info(at)ifnm.de oder über das Formular auf der Seite „Bewerben“ einreichen. Natürlich nehmen wir Bewerbungen auch per Post entgegen. Bitte keine Originalarbeiten als Referenzen einreichen.

      Kosten

      Folgende Kosten sind für die Ausbildung zu entrichten:
      – die einmalige Anmeldegebühr von 40,00 Euro,
      – das Schulgeld von 23 mal 350,00 Euro in den ersten beiden Schuljahren
      – Materialkosten von 2 mal 120,00 Euro

      Bei der Teilnahme am 3. Ausbildungsjahr (betriebliches Praktikum) und der Vorbereitung zur IHK-Prüfung werden 10 mal 100,00 Euro durch das medien colleg rostock erhoben. Dazu kommen die Prüfungsgebühren für die IHK-Prüfung, welche durch die IHK zu Rostock bestimmt werden.
      Tipps zur Förderung gibt es hier …

      Stoffgebiete

      berufsübergreifender Lernbereich
      – Deutsch/Kommunikation
      – Sozial- und Gesellschaftskunde
      – Philosophie
      berufsbezogener Lernbereich
      – Fachmathematik inkl. Kalkulation von Medienproduktionen
      – Wirtschafts- und Werbelehre
      – Fachenglisch
      fachrichtungsbezogener Lernbereich
      – die AV-Medienwirtschaft und ihre Produkte
      – Bild- und Tonsysteme für Aufnahme und Postproduktion
      einrichten
      – Bild- und Tonaufnahmen erstellen
      – Planung und Durchführung von AV-Produktionen
      – Postproduktionen durchführen
      – Übertragungssysteme für AV-Medien
      – Interfacedesign in der AV-Medienproduktion
      Betriebspraktikum

      Eine Vielzahl von weiteren Arbeiten findest Du in der Werkschau und auf unserem Youtube Kanal.

      Bewirb dich jetzt und melde dich bei uns über das Formular: