Galileo Galilei wurde am 15. Februar 1564 in Pisa geboren und ist am 8. Januar 1642 in Arceti bei Florenz gestorben. Er war ein bekannter Philosoph, Physiker, Mathematiker und Astronom.
Mit 16 begann er, Medizin in Pisa zu studieren, brach jedoch nach 4 Jahren ab und widmete sich der Mathematik. Nach abgeschlossenem Studium wurde er mit 25 Mathematik-Lektor an der Universität in Pisa.
Schon zu dieser Zeit bastelte und tüftelte Galilei gern in seiner eigenen Werkstatt. 1592 arbeitete Galilei als Professor in Padua, wo er einige Arbeiten und Experimente zur Mechanik durchführte.
Als er 1606, 14 Jahre später, durch Zufall einen neuen Stern entdeckte, war sein Interesse an der Astronomie geweckt, welcher er sich mit Leidenschaft zuwandte. 1609 entwickelte er das holländische Fernrohr
weiter und stellte damit einige noch heute relevante Entdeckungen an. 1610 wurde er durch seine Entdeckungen und seine guten Beziehungen zum Hause Medici zum ersten Mathematiker
und Philosophen im Land ernannt. Ein Jahr später reiste er mit seinen Entdeckungen, nach Rom, um sie seinen Freunden und Kollegen zu präsentieren. Dies verschaffte ihm die Ernennung zum 6. Mitglied der
Accademia dei Lincei, der ersten privaten Institution zur Förderung der Naturwissenschaften.
Neben seinen Studien befasste er sich mit dem Kopernikanischen Weltbild. Da dieses Weltbild aber nicht mit den Auslegungen der Bibel übereinstimmte, wurde es von der Kirche nicht anerkannt.