Atemloch
Wale atmen durch das Nasenloch, dass oben auf dem Kopf sitzt. Wenn sie nach dem Luftholen ins Wasser abtauchen, schließt sich das Atemloch automatisch. Wale können länger als Menschen die Luft anhalten - somit können Blauwale bis zu 300m am Stück tauchen.
Auge
Der Blauwal gehört zu den Tieren mit den größten Augen. Der Durchmesser der Augäpfel beträgt 10cm. Um in den den Tiefen des Meeres das Licht effektiv zu nutzen, besitzen sie sehr große Pupillen. An der Wasseroberfläche verengen sich die Augen zu schmalen Schlitzen, damit sie die Lichtmenge besser kontrollieren können.
Bauch
Der Bauch des Blauwals ist meist etwas heller. Dieser kann bei den in den polaren Gewässern lebenden Walen auch gelblich gefärbt sein. Die Ursache dafür ist der Bewuchs mit einer harmlosen Kieselalge. Wale mit dieser Färbung werden als Schewefelbäuche bezeichnet.
Schulterblatt
Das Schulterblatt der Wale ist kräftig entwickelt. An deren Stelle sitzen die gut entwickelten Brustflossen.
Rippen
Die Rippen sind nur schwach und filigran ausgebildet. Außerdem fehlt meist eine feste Verbindung zwischen Rippen und Wirbeln oder dem Brustbeinl.
Brustflosse
Die blassblau gefärbten Brustlossen - auch bezeichnet als Flipper - sind sehr schmal und deren Länge entspricht etwa 14% der Gesamtlänge des Wals. Mit deren Hilfe kann der Wal steuern.
Wirbelsäule
Die Wirbelsäule von Walen besteht insgesamt aus bis zu 95 Wirbeln, damit besitzen Wale die längste Wirbelsäule unter den Säugetieren. Die Halswirbel sind oft kaum zu erkennen, das sie fest zusammengewachsen sind. Deswegen können Wale und Delfine den Kopf nicht drehen und ist immer nach vorne gerichtet.
Rest des Beckens und der Hintergliedmaßen
Die Hinterextremitäten des Wals sind stark reduziert. Somit ist meistens nur noch ein knöcherner Rest des Beckens vorhanden.
Rückenflosse
Die Rückenflosse - auch genannt als Finne - ist maximal 45cm groß und im Vergleich zum Wal relativ klein und sitzt weit hinten am Rücken.